Photovoltaik

1 Grundlagen Photovoltaik

Unsere Sonne liefert jeden Tag unendlich viel Licht auch auf die Erde.

Dieses Licht besteht aus Wellen und Teilchen , sogenannten Photonen.

Diese Photonen können in elektrische Energie, abhängig von der Frequenz umgewandelt werden.

Diese Umwandlung von Licht in elektrische Energie nennt man Photovoltaik.

Die Gesamteinstrahlung der Sonne ist ca 1.550.000.000.000.000.000 kwh pro Jahr.

Der gesamte Weltenergieverbrauch ist ca 100.000.000.000.000 kwh pro Jahr.

Die Sonne würde ca 8 Sonnenscheinstunden brauchen, um den gesamten Stromverbrauch in Deutschland für ein Jahr lang bereitzustellen.

Diese Art der Stromerzeugung ist darüberhinaus CO 2-neutral und kann dadurch die EU Klimaziele und Deutschland-Klimaziele (CO2-Ausstoß minimierung um 20 Prozent bis 2020) unterstützen.

Als Brennstoff werden nur die Photonen der Sonne benötigt.

Es fallen keine Brennstoffkosten wie bei konventionellen Energieträgern an (Gas, Öl, Uran, Kohle usw.).
 

2 Funktionsweise Photovoltaik

Die Energiestrahlen der Sonne (Photonen) werden durch Zellen in elektrische Energie umgewandelt.

Diese Energie wird als Gleichstrom erzeugt.

Bei netzgekoppelten Anlagen (PV-Anlagen, die den Strom in das öffentliche Netz einspeisen) wird der Gleichstrom mittels eines Wechselrichters in Wechelstrom in der richtigen Frequenz umgewandelt.

Der Einspeisezähler misst den durch den PV-Generator und Wechselrichter erzeugten Strom

1. PV-Generator liefert bei Sonneneinstrahlung Gleichstrom2.Generatoranschlusskasten         
sammelt einzelne
Strangleitungen.DC-Freischalter: schaltet ab Freischalter die Anlage spannungsfrei
3. Wechselrichter  wandelt den  Gleichstrom in Wechselstrom um                                                       4.PV-Zähler   
misst den er-
zeugten Strom
5. Stromzähler
misst den aus dem öffentlichen  Netz bezogenen Strom               

 

Basis dafür ist das Gesetz zum Vorrang von Erneuerbaren Energien (EEG) von 2000.

Die Einspeisevergütung wird regelmäßig durch die Politik angepasst, Informationen darüber finden sie unter dieser Adresse

 

3 Eigenverbrauch von Strom

Seit 1.1.2009 ist es prinzipiell möglich den ökologisch erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Dies regelt ebenfalls das EEG.

 

 

 

1. PV-Generator
liefert bei Sonnenein-strahlung Gleichstrom
2. Generatoranschlusskasten
sammelt einzelne Strangleitungen.
DC-Freischalter: schaltet ab Frei-schalter die Anlage spannungsfrei
 3. Wechselrichter
wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um
4. PV-Zähler
misst den er-
zeugten Strom
5. Eigennutzung
falls
PV-Erzeugung zeitgleich mit Bedarf
6. Einspeisezähler
misst den ins öffentliche Netz eingespeisten überschüssigen Strom
7. Stromzähler
misst den aus dem öffentlichen Netz  bezogenen Strom

4 Wesentliche Kriterien für die optimale Wahl einer PV-Anlage:

  • Standort (Wo soll die Anlage in Deutschland errichtet werden. Besteht ein Netzanschluß?)

  • Himmelsausrichtung ihres Dachs (optimal ist eine Ausrichtung nach Süd)

  • Dachneigung (optimal ist eine Dachneigung von 32 Grad)

  • Art und Qualität der Zellen und Module (hier gibt es sehr große Unterschiede insb. Von Herstellern aus Fernost)

  • Art und Qualität der Wechselrichter (hier gibt es ebenfalls große Qualitätsunterschiede)

  • Optimale Projektierung der PV-Anlage (durch entsprechende PV Programme wie z.B. Software von Dr. Valentin  - PV*Sol Expert - kann hier der optimale Ertrag für jede Anlage optimiert werden)

  • Verschattung: es ist darauf zu achten, daß keine Verschattungsgegenstände die Erträge schmälern können.

  • Kompetente Montagen durch lokale Handwerkesmeisterbetriebe

  • Komplette Abdeckung (Voller Service) von der Planung bis zur Ertragskontrolle

  • Gewährleistungen und Garantien der unterschiedlichen Hersteller



     

Wünschen Sie eine kostenlose Beratung? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

EEB Solar GmbH | Lars Rumler  |  info@eeb-solar.de